Briefmarken-Sammler-Gemeinschaft
1938 Velbert e.V.
Vereinschronik
1938 - Das Gründungsjahr der BSG
Was geschah in dieser Zeit? Ein Rückblick in Ausschnitten!
Es war ein bewegtes Jahr!
Ernst Barlach, deutscher expressionistischer Holzschnitzer, Grafiker und Dichter stirbt;
Oskar Kokoschka verlässt Deutschland und erwirbt die britische Staatsbürgerschaft;
der Film >Tanz auf dem Vulkan< mit Gustav Gründgens entsteht;
Otto Hahn und Straßmann entdecken die Spaltbarkeit des Urankerns;
die Pflichtversicherung für Handwerker wird in Deutschland eingeführt;
ein deutscher Radio-Kleinempfänger (Volksempfänger) (35 RM) zur stärkeren Beeinflussung der
Bevölkerung wird geschaffen;
der deutsche Rundfunk führt Magnetbandsendungen ein;
Flugboot-Langstrecken-Flugrekord (Dornier) mit 8500 km;
Focke-Wulf FW 200 >Condor< fliegt die Strecke Berlin-New York-Berlin in Rekordzeit von
24 Stunden 56 Minuten; die Autobahnbrücke über das Teufelstal bei Jena wird als Stahlbetonbrücke
mit 138 m Stützweite gebaut;
Erstersteigung der Eiger-Nordwand;
Weltmeister Joe Louis schlägt Max Schmeling in der ersten Runde k. o.;
Hitler gestaltet die Staats– und Wehrmachtsführung für die nationalsozialistischen Ziele um;
Joachim von Ribbentrop wird deutscher Reichsaußenminister;
Hitler erklärt in einer Sportpalastrede die Abtretung des Sudetengebietes als letzte Revisionsforderung;
der Anschluss Österreichs an Deutschland erfolgt unter Zustimmung der großen Mehrheit der
österreichischen Bevölkerung, im Münchener Abkommen auch mit Zustimmung von Großbritannien,
Frankreich und Italien;
Deutsch-britische und deutsch-französische Nichtangriffserklärungen;
Staatlich organisiertes Judenpogrom (>Reichs-Kristallnacht<);
das >Ehrenkreuz der deutschen Mutter< zur Hebung der Geburtenfreudigkeit für Mütter mit mehr als
drei Kindern wird eingeführt;
Kennkartenpflicht in Deutschland.
* * *
In dieser Zeit erschien in der „Rheinischen Landeszeitung“
vom 7. Mai 1938 unter >Kleine Nachrichten< eine kurze Notiz
mit dem Hinweis, dass sich im >Haus der deutschen Arbeit< in
der Wilhelmstraße (der heutigen Cranachstraße) die
Sammlergemeinschaft zum Tausch treffe.
Nach dem zweiten Aufruf am 9. Juni 1938 fanden sich die
ersten Sammlerfreunde ein. Es waren dies die Herren Koch,
Blume, Fritz Buschmann und der erst vor wenigen Jahren
verstorbene Willi Kauls, welche die Keimzelle unseres Vereins
darstellten.
Es fanden sich immer mehr Sammler, die Mitglied werden
wollten.
Doch bald kam für den jungen Verein eine schwere Zeit! Der
am 1. September 1939 ausbrechende
2. Weltkrieg führte zur Einziehung zum Kriegsdienst, von dem
so mancher nicht zurückkehrte.
Die Vereinstätigkeit kam fast zum Erliegen. Trotzdem fand
man sich im Kriegsjahr 1943 unter Führung der damaligen Vereinsleitung von Wilhelm Forwig
zusammen, um die Liebhaberei des Briefmarkensammelns wieder aufzunehmen.
Der Verein nannte sich „Gemeinschaft Deutscher Sammler, Gau Düsseldorf, Ortsgruppe Velbert“.
Aber erst nach dem Ende des Krieges 1945, nach Lockerung des durch die Alliierten verfügten
Vereinsverbots lebte der Verein unter Vorsitz von Robert Nöthen auf. Man traf sich (rund zwanzig
Personen) monatlich zweimal im „Rheinischen Hof“.
Der Verein trug nun die Bezeichnung >Briefmarken-Sammlergemeinschaft Velbert (Rhld)< und war dem
>Bund Deutscher Philatelisten der Nordrheinprovinz<
angeschlossen.
Es setzte eine rege Vereinstätigkeit ein und die
Gemeinschaft wuchs auf fast sechzig Mitglieder an.
Wilhelm Fleckhaus übernahm die Vereinsleitung.
Mit der Währungsreform am 20. Juli 1948 sah alles
wieder anders aus. Der Mitgliederbestand ging schlagartig auf nur noch zehn unentwegte
Sammlerfreunde zurück. Die Spekulanten und >Auchsammler< hatten dem Verein den Rücken gekehrt.
Doch bald ging es wieder aufwärts. Bereits Anfang 1949 hatte der Verein wieder fünfunddreißig
Mitglieder.
In der Jahreshauptversammlung 1952 wurde Karl Klein zum ersten Vorsitzenden gewählt.
In diesem Jahr trat die Gemeinschaft von 21 Mitgliedern auch zum ersten Mal mit einer
Briefmarkenschau in der Gaststätte >Turnerheim< an das Licht der Öffentlichkeit. Die „Velberter
Zeitung“ berichtete.
1954 löste Hermann Voller den beruflich stark in Anspruch genommenen Karl Klein im Vorsitz ab. Der
Verein bestand bald aus wieder 35 Mitgliedern.
Anlässlich eines Frühlingsfestes im Saal des >Weidenhofes< wurde das Vereinsabzeichen in der heute
noch bestehenden Form vorgestellt und an die Mitglieder verteilt.
Am 26. Und 27. November 1955 wurde die zweite Velberter Briefmarkenschau in der Pestalozzi-Schule
ausgerichtet.
In 1957 fand wieder ein Führungswechsel statt: Der bisherige Stellvertreter August Pfeifer übernahm
den Vorsitz.
Der Verein wurde in das Vereinsregister des Amtsgerichtes Velbert eingetragen und hieß von nun an:
>Briefmarken-Sammler-Gemeinschaft 1938 Velbert e. V.<. Gleichzeitig wurde der Verein Mitglied des
Landesverbandes der Philatelisten in Nordrhein-Westfalen e. V. und gehörte damit auch dem Bund
Deutscher Philatelisten e. V. an.
1965 löste Willi Kauls den durch einen Verkehrsunfall langzeitig nicht zur Verfügung stehenden August
Pfeifer im Vorsitz ab.
Auf der Jahreshauptversammlung 1972 wurde Fritz Voß zum 1. Vorsitzenden gewählt. Diese Tätigkeit
übt er noch bis 2011, das sind 39(!) Jahre, aus.
Der 89jährige Erste Vorsitzende Fritz Voß tauscht mit seiner Vertreterin, der Zweiten Vorsitzenden
Doris Vorberg, das Amt. Damit steht seit Gründung des Vereins erstmalig eine Frau an der Spitze des
Vereins.
Mit 94 Jahren verstarb 2016 unser Ehrenvorsitzender Fritz Voß, immer noch bis dahin aktiv im Verein.
In 2016 wurde eine neue Satzung erarbeitet.
* * *
In Laufe der Zeit stellte sich die Gemeinschaft häufig in der Öffentlichkeit vor.
Die folgenden Briefmarkenschauen, Ausstellungen, - häufig mit Sonderpostamt und Sonderstempel -
seien hier chronologisch aufgelistet:
1952 Werbeschau Turnerheim;
1955 Werbeschau in der Pestalozzi-Schule;
1958 Jubiläumsausstellung >JUBRIA 58< in der Pestalozzi- Schule (R3);
1963 Jubiläumsausstellung >JUBRIA 63< (R2), angeschlossen eine
Jugend-Briefmarken-Ausstellung; 14. Landesverbandstag in Velbert;
1964 5. Velberter Briefmarkenausstellung >VEBRIA 64< (Rang 3)
1965 Vorschlag von Carl Bodden, Kontakt mit einem französischen
Sammlerverein in Châtellerault aufzunehmen;
1968 Ausstellung >VEBRIA 68< (Rang 3) mit Beteiligung der Sammlerfreunde aus der Partnerstadt;
1970 Partnerschaftsausstellung mit dem BSV Bergneustadt (R3);
1972 Olympia-Ausstellung in der Kassenhalle der Sparkasse
Velbert;
1973 Ausstellung >VEBRIA 73< (Rang 3);
1974 Werbeschau >Fußballweltmeisterschaften< in der Kassenhalle der Sparkasse Velbert;
1975 Luftpost-Werbeschau; Ausstellung >VEBRIA `75<) (Rang 3);
1976 Olympia-Briefmarkenschau in der Kassenhalle der Sparkasse Velbert;
Briefmarkenwerbeschau >Preußen bis heute<;
1978 Jubiläumsausstellung >JUBRIA 78< (Rang 3);
1979 Großtauschtag;
1980: Werbung >Velberter Sommer< im Schloss Hardenberg, >Ballonpost<;
1981 Werbeschau >300 Jahre Marienwallfahrt<; Werbeschau zum >Tag der Briefmarke<;
Werbeschau in Tönisheide >100 Jahre Löschzug der Feuerwehr<;
1982 Werbeschau anlässlich der Eröffnung des >Forums<;
1983 Ausstellung 45 Jahre BSG >VEBRIA ´83<) (Rang 3);
1984 Werbeschau zum Tag der offenen Tür der Feuerwehr Tönisheide;
1985 Ausstellung >POLAR `85< (Rang 3) mit Sonderpostamt >Grönland< in Verbindung mit dem
Landesverband zum >Tag der Briefmarke<; Werbeschau >Brand-Brandschutz-Feuerwehr< anlässlich
des Tages der offenen Tür bei der Velberter Feuerwehr; Werbeschau >150 Jahre Eisenbahn<;
Sonderschau zum Weltspartag >Geld, Geldwesen und Geldsparen< in der Kassenhalle der Sparkasse
Velbert;
1986 Werbeschau in Langenberg >Pflanzen– und Tierwelt<; Werbeschau >50 Jahre Tag der
Briefmarke<;
1987 Werbeschau in Langenberg >Schwarze Kunst<, >Druckfehler auf Briefmarken< und
>Brandschutz und Feuerwehr<; Werbeschau in Neviges >Christkindelpost<; dto. in Langenberg;
1988 Jubiläumsausstellung >JUBRIA `88 / 50 Jahre BSG< (Rang 3)
1989 Werbeschau zum >Treffpunkt Marktplatz<; Werbeschau Thema 40 Jahre Bundesrepublik
Deutschland<;
1990 Werbeschau Marktplatz Forum >500 Jahre Pos<; Werbeschau >Feuerwehr< in Tönisheide;
1991 Werbeschau >150 Jahre Deutschlandlied<;
1992 Werbeschau >Berühmte Ärzte<; Werbeschau >Zeppelin< in der Bücherei;
Werbeschau >Weihnachtliche Motive< in Neviges;
1993>JU BRIA `93< (Rang 3);
44. Landesverbandstag in Velbert;
1994 Briefmarkenschau >Miteinander leben<;
1995 Sonderschau >Geld, Geldwesen und Sparen<, >Präsidenten der Bundesrepublik
Deutschland< und >Weltpostverein< in der Kassenhalle der Sparkasse Velbert;
Werbeschau >Philatelie und Zeitgeschichte<;
1996
Ausstellung >VEBRIA `96< (Rang 3); Briefmarkenschau >Denkmal Christuskirche<;
1997
Ausstellung >150 Jahre Eisenbahngeschichte im Raum Velbert<;
1998 Ausstellung >JUBRIA `98< (Rang 3); Briefmarkenschau >Christliche Motive<
im Mariendom Neviges;
1999
Briefmarkenschau zum Tag der Briefmarke >Unser Jahrhundert<;
2000 Briefmarkenschau >100 Jahre Zeppelin<; Werbeschau zur 1. Velberter Seniorenmesse;
2001
Briefmarkenschau >175 Jahre Post in Velbert<;
2003 Briefmarkenschau anlässlich des 65-jährigen Vereinsjubiläums >JUBRIA 2003 /
65 Jahre BSG< ; Briefmarken-Schau zur >2. Velberter Seniorenmesse<;
2004 Briefmarken-Ausstellung in der >Offenen Klasse< >Vebria 04 - 80 Jahre Weltspartag<,
dazu eine Schau in vier Vitrinen der Sparkasse HRV Filiale Velbert; 2 Minischauen in der
Ausstellungsvitrine der Stadtbücherei in Neviges >Von der Zigarrenkiste zum Exponat<
und alte Ansichtskarten von Neviges; Werbeausstellung in der Filiale Neviges der
Sparkasse HRV >Geld, Geldwesen, Sparen< und >Die Notopfermarke<;
2006 Briefmarken-Ausstellung in der >Offenen Klasse< >125 Jahre Stadtrecht in Velbert<;
2007 Briefmarken-Schau im Foyer des FORUM VELBERT NIEDERBERG
>25 Jahre Forum Niederberg Velbert<;
2008 Briefmarken-Ausstellung >Jubria 08 - 70 Jahre BSG< im Gemeindehaus Oststraße.
Hier hatten wir 15 Gäste aus Châtellerault zu Gast, mit denen gleichzeitig eine
vierzigjährige Partnerschaft gefeiert wurde.
2009 Beteiligung mit einem Informationsstand auf der 4. Ehrenamtsbörse in Velbert.
2009 Fahrt einer BSG-Delegation nach Châtellerault zum 70-jährigen Jubiläum der
französischen Sammlerfreunde der >Amicale Philatelique Châtelleraudaise<.
2009 Verleihung des "Velberter Ehrentalers" an den Ersten Vorsitzenden Fritz Voß.
2009 Verleihung des Goldmedaille an den Ersten Vorsitzenden für besondere Leistungen
durch den BDPh.
2010 Briefmarken-Ausstellung >100 Jahre Christuskirche in Velbert< im Ev. Gemeindehaus.
2012 Schau in einer Vitrine der Sparkasse HRV Filiale Velbert; Fritz Voß wird Ehrenvorsitzender.
2013 Briefmarken-Ausstellung >Jubria 13 - 75 Jahre BSG< im Offenen Bürgerhaus Birth/
Losenburg "BiLo". Wir hatten 10 Gäste der >Amicale Philatelique Châtelleraudaise< aus
Châtellerault mit denen wir durch eine fünfundvierzigjährige Partnerschaft verbunden sind,
zu Gast.
2014
Briefmarkenschau in der Kassenhalle der Sparkasse HRV aus Anlass der Grundsteinlegung der
Saubrücke vor 100 Jahren.
2015
Briefmarkenschau in einer Vitrine der Sparkasse HRV über 2 Monate mit wechselnden Themen.
Schautafeln in den Ausstellungsfenstern verschiedener Velberter Einzelhandelsgeschäfte.
2018
Aus Anlass des 80jährigen Bestehens der BSG wurde ein PKW-Ausflug nach Soest mit Stadt-
führung angeboten sowie ein gemeinsames Abendessen in der >Bürgerstube<.
2019 Tagesausflug nach Aachen von Sfn. Marion Dommenz organisiert.
2020 Wegen der Viruserkrankungsgefahr Covit 19 wurden mehre Veranstaltungen abgesagt.
*
Die BSG hat 60 Ausstellungen und Briefmarkenschauen ausgerichtet!
Den Ausstellern der BSG wurden bisher 899 Medaillen (Stand Dezember 2016) auf nationalen und
internationalen Ausstellungen verliehen.
*
An unseren Vereinsabenden hatten wir zahlreiche z. T. hochrangige Referenten aus Philatelie und
anderen Gebieten des öffentlichen Lebens zu Gast.
Außerdem fanden häufig gesellschaftliche
Veranstaltungen, wie Jahresabschlussfeiern usw., Tagesfahrten und Besichtigungen wie auch
vereinsinterne Auktionen statt.
*
Die Gemeinschaft ruft ihre Mitglieder jeden ersten und jeden dritten Donnerstag in die >Bürgerstube<
in der Kolpingstraße, wo man sich nach der >Bürgerstube< in der damaligen Kirchstraße, dem
>Waldschlösschen< in der Poststraße, Dalbeck am Denkmal und der >Flora< in der Oststraße trifft.
*
Seit 1968 besteht eine fruchtbare philatelistische Freundschaft mit den Briefmarkensammlern in
Velberts Partnerstadt Châtellerault >Amicale Philatelique Châtellerauldaise<.
*
Mit der Einführung der Euro-Währung haben viele Sammler sich auch für das Zusammentragen der
verschiedenen Münzen der Euro-Länder interessiert.
(Die Vereinsdaten bis 1989 wurden der „Vereinsgeschichte der Briefmarken-Sammler-Gemeinschaft 1938 Velbert e.
V.“ von Helmut Kraus entnommen.